Wie versende ich ein Fahrrad?

Wie versende ich ein Fahrrad?

Wie versende ich ein Fahrrad?

Welche Logistikunternehmen gibt es für den Fahrradtransport?

Aktuell ist es möglich mit 4 großen Logistik-Unternehmen Fahrräder zu verschicken: FedEx, UPS, DHL und DHL-Express. DHL-Express ist keine besondere Versandart von DHL, sondern DHL und DHL-Express sind 2 getrennt agierende Transportunternehmen.

Welches der 4 Transportunternehmen das günstigste für den Fahrradversand ist, kommt auf mehrere Faktoren an:

  • Fahrradkarton-Größe
  • Zielland
  • Versanddauer
  • Zusatzfeature (Versicherung, Zeitgenauigkeit, ...)

Welchen Fahrradkarton brauchst Du?

ür den Fahrradversand spielt nicht das Gewicht des Fahrrades eine Rolle, sondern das Gurtmaß und Volumengewicht. Das Gurtmaß berechnet sich aus der Größe des Kartons, in den das Fahrrad gepackt wird (= L + 2xB + 2xH). Die Preise werden hauptsächlich über das Volumengewicht (= L x B x H / 5.000) berechnet. Ein kleineres Fahrrad braucht selbstverständlich einen kleineren Karton. Möchtest Du Dein Fahrrad in einen kleinen Karton packen, so musst Du es allerdings in viele Einzelteile zerlegen.

Die Maße eines Fahrradkartons

Die Maße eines Fahrradkartons

Wir empfehlen einen Karton mit einer Länge = 160 cm, Höhe = 80 cm und Breite = 20 cm. Das ergibt ein Gurtmaß von 360 cm. Der Karton ist groß genug, dass es reicht, bei einem Fahrrad nur das Vorderrad und den Sattel abzubauen und den Lenker einzudrehen. Anderseits ist der Karton klein genug, so dass er das Sperrgut-Höchstmaß von DHL mit 360 cm nicht überschreitet. Doch Vorsicht: Wenn der Karton sich wölbt, weil das Fahrrad nicht gut verpackt wurde, kann das Gurtmaß schnell überschritten werden und dann steigen die Transportkosten sehr stark.

Was kostet der Fahrradversand?

Möchtest Du Dein Fahrrad innerhalb von Deutschland versenden, so bietet DHL mit etwa 50 € incl. Transportversicherung bis 2.500 € die preisgünstigste Lösung an. Die Versanddauer beträgt bis zu 3 Werktagen. Muss es schneller gehen und der Fahrradkarton soll an nur einem Werktag geliefert werden, so ist DHL Express die beste Variante. Bei DHL Express sind außerdem die Zeiten für die Abholung und Lieferungen genauer. Die Kosten liegen allerdings bei über 140 €.  Mit UPS und FedEx kostet ein innerdeutscher Versand mehr als 150 € und ist daher für den privaten Versand nicht so gut geeignet.

Der Versand ins europäische Ausland ist schon etwas komplizierter. Möchtest Du Deinen Fahrradkarton mit 360 cm Gurtmaß nach Italien versenden, so ist dies mit DHL nicht mehr möglich, da DHL nur ein Sperrgut-Höchstmaß von 300 cm akzeptiert. Du kannst Dein Fahrrad so zurückbauen, dass es in einen kleineren Karton passt mit 300 cm Gurtmaß und dann mit DHL für etwas mehr als 110 € verschicken. Allerdings wird der Käufer beim Aufbau des Rades die gleiche Arbeit haben wie Du. Ein Fahrrad in einen Karton mit 300 cm Gurtmaß zu packen ist daher eher etwas für Bastler. Möchtest Du bei Deinem 360 cm Gurtmaß bleiben, so ist UPS mit etwa über 220 € die günstigste Variante für den privaten Versand. DHL Express kostet dann schon etwa 480 € und FedEx ist noch teurer.

Für den weltweiten Versand steigen die Preise deutlich und sind auch länderspezifisch. Beispielsweise kostet der Versand in die USA 560 € mit DHL Express, und das ist der günstigste Preis von den 4 Logistikunternehmen. Wird ein Fahrradkarton mit einem Warenwert von über 1.000 € in die USA versendet, bedarf es außerdem eine einer Ausfuhranmeldung. Außerdem muss der Käufer (Empfänger) ab einem Warenwert von 2.000 $ das Fahrrad selbst verzollen.

Welches Versandmaterial brauchst Du für einen sicheren Fahrradversand?

Fahrradkartons können online bestellt werden und kosten zwischen 15 und 20 €. Du kannst auch in einem Fahrradgeschäft nachfragen, da sie häufig Kartons aus ihren Lieferungen übrighaben. Du musst aber darauf achten, dass der Fahrradkarton von der ersten Nutzung nicht beschädigt ist und dass er die richtige Größe besitzt. Wichtig ist außerdem, dass der Karton eine ausreichend dicke Wandstärke für die Stabilität besitzt.

Das Fahrrad darf auf keinen Fall einfach in den Karton gepackt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass das Rad während des Transportes beschädigt wird. Für den Schutz des Rahmens und der Gabel solltest Du Schaumstoffrohre verwenden. Die Schaltung und die Zahnkränze sollten mit Luftpolsterfolie abgedeckt werden. Die Gabel muss unbedingt mit einem Abstandshalter geschützt werden, da das Vorderrad herausgenommen werden muss und damit eine gute Stabilität nicht mehr gegeben ist. Fehlt dieser Abstandshalter, kann sich die Gabel beim Transport leicht verbiegen und außerdem können Löcher im Karton entstehen und die Pappwand kann einreißen.

Wie wird ein Fahrrad sicher verpackt?

Selbst wenn das Fahrrad versichert ist, so ist es sehr ärgerlich, wenn es beim Transport beschädigt wird. Und Fahrräder können beim Transport sehr schnell beschädigt werden. Ungeschützte Gabelenden können sich ohne das Vorderrad schnell verbiegen. Einzelne Fahrradteile können den Rahmen zerkratzen, wenn dieser nicht ausreichend abgedeckt ist. Und die empfindlichen Schaltwerke bedürfen eines Schutzes, sonst sind sie auch schnell verbogen.

Bei allem Schutz ist dann noch zu beachten, dass das Fahrrad nicht die Maße des Karton überschreiten darf. Insbesondere die Standard-Breite von 20 cm ist dabei eine Herausforderung. Die hintere Schaltung sollte daher immer auf ein großes Zahnrad eingestellt sein.

Um das Fahrrad sicher zu verpacken, sind folgende Schritte notwendig:

1. Vorderrad schützenl

Das Vorderrad muss abmontiert und der Schnellspanner herausgenommen werden. Der Schnellspanner sollte in Luftpolsterfolie gewickelt werden. Auf jede Seite der Nabe sollten Schutzkappen gesteckt werden, damit das Vorderrad geschützt ist.

Schutzkappen für das Vorderrad

Schutzkappen für das Vorderrad

2. Gabel schützen

Ein Abstandshalter muss zwischen die Gabelenden gesteckt werden, damit die Gabel sich beim Transport nicht verbiegt. Die spitzen Gabelenden können sonst auch den Karton beschädigen.

Abstandshalter für die Gabel

Abstandshalter für die Gabel

3. Sattel und Pedale verpacken

Die Pedalen und der Sattel zusammen mit der Sattelstange müssen abmontiert werden und jeweils einzeln in Luftpolsterfolie gewickelt werden.

Abmontieren der Sattelstange

Abmontieren der Sattelstange

4. Lenker und Vorbau eindrehen

Der Vorbau muss gelockert werden und anschließend um 90° zur Seite gedreht werden. Anschließend muss der Lenker gelockert werden und um 90° nach unten gedreht werden. Zum Schluss müssen beide Schrauben wieder festgezogen werden, damit der Lenker so in seiner Position bleibt. Je nach Form und Größe des Lenkers muss manchmal der Lenker ganz heruntergenommen werden. Der Lenker sollte dann am Rahmen befestigt werden, am besten mit Kabelbinder.

Lockerung des Vorbaus

Lockerung des Vorbaus

5. Fahrrad schützen

Rahmen, Gabel und Lenker müssen komplett mit Schaumstoff-Rohren geschützt werden. Die Schaltwerke mit den Zahnkränzen werden durch Luftpolsterfolie abgedeckt.

Geschütztes Fahrrad

Geschütztes Fahrrad

6. Fahrradkarton packen

Es wird zum Schluss alles in den Fahrradkarton gepackt. Dieser muss gut mit Paketband verschlossen werden. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Fahrradkarton sich nicht wölbt. Wölbungen können die Versandkosten in die Höhe treiben.

Gepackter Fahrradkarton

Gepackter Fahrradkarton

Zusammenfassung

Für den sicheren Fahrradversand musst Du Dir den richtigen Fahrradkarton (etwa 20 €) und Verpackungsmaterialien (etwa 5 €) besorgen, damit das Fahrrad sicher in den Karton gepackt werden kann. Die Materialkosten betragen also etwa 25 €. Hinzu kommen die Transportkosten innerhalb Deutschlands (50 €, DHL), innerhalb der EU (etwa 220 €, UPS) oder weltweit (500 – 700 €, DHL Express). Damit das Fahrrad den Transport unbeschädigt übersteht, muss das Rad unbedingt sicher verpackt werden.